Kehrwiederspitze

Kehrwiederspitze

18. Juli 2025 / Andreas Kirchner
Die Kehrwiederspitze markiert das westliche Ende der Speicherstadt und zeigt einen Ort, an dem sich ehemalige Inseln wie Kehrwieder und Wandrahm zum Lagerhausensemble vereinten. Einst war das hier ein Umschlagplatz für Kaffee, Tee und Gewürze, heute bietet die Kehrwiederspitze einen beeindruckenden Blick auf die HafenCity und die Speicherstadt.

Wo der Freihafen Geschichte atmet

An der Kehrwiederspitze wurde bereits 1902 ein markanter Bau errichtet: Die Wasserpolizeiwache, die heute gelegentlich als Kulisse für die ZDF-Serie Notruf Hafenkante dient. Im Hintergrund ragt das Hanseatic Trade Center (HTC) empor, ein moderner Bürokomplex direkt am Wasser, der 1997 am Rande des Speicherviertels eröffnet wurde. Es bildet ein Bindeglied zwischen historischer Speicherstadtarchitektur und der aufstrebenden HafenCity.

Bauinseln und Wandel

Die Kehrwiederspitze liegt am Zusammenfluss des Kehrwiederfleets und des Zollkanals – einst Inselboden, heute urbaner Übergang. Einst war das Gebiet dicht bebaut, mit engen Gängen, Wohn- und Handwerksvierteln, bis zu 20.000 Menschen zogen für den Speicherstadtbau weg . Die Entstehung der Speicherstadt von 1883 bis 1927 legte den Grundstein, Teile davon wurden 1888 fertiggestellt.

Mein Geheimtipp: Setze dich am Abend ans Wasser der Spitze, wenn die Speicherstadtbeleuchtung sich in den Fleeten spiegelt und die grüne Fassade des HTC beim Übergang in das moderne HafenCity‑Licht kontrastiert.

10 Fakten zur Kehrwiederspitze, die du bestimmt noch nicht wusstest

  1. Die Kehrwiederspitze liegt auf der ehemaligen Insel Kehrwieder, die seit dem 16. Jahrhundert Teil der Stadtbefestigung war.
  2. Der Name „Kehrwieder“ leitet sich von einem alten norddeutschen Begriff ab, der soviel wie „kehre zurück“ bedeutet.
  3. Während des Speicherstadtbaus zwischen 1883 und 1927 wurden Tausende Anwohner umgesiedelt, um Platz für Lagerhallen zu schaffen.
  4. 1902 wurde die Wasserpolizeiwache an der Spitze errichtet und dient bis heute als funktionales Gebäude.
  5. Die Kehrwiederspitze war Teil der zollfreien Freihafenstruktur – Waren konnten hier ohne Zollkontrolle angeliefert werden.
  6. Das Hanseatic Trade Center wurde 1997 eingeweiht und war der erste moderne Neubau an dieser historischen Schnittstelle.
  7. Das HTC-Gebäude ruht auf Holzpfählen und ist über Podeste mit der Altstadt verbunden, um Schutz vor Sturmfluten zu bieten.
  8. Die Kehrwiederspitze ist der Treffpunkt von Kehrwiederfleet und Zollkanal, zwei wichtigen Wasserwegen in der Speicherstadt.
  9. Am Abend sind die reflektierenden Lichter der Speicherstadt und HafenCity ein beliebtes Motiv für Fotoenthusiasten.
  10. Die Spitze bildet heute den urbanen Übergang zwischen dem roten Backstein der Speicherstadt und der modernen HafenCity-Architektur.

Für wen lohnt sich ein Besuch bei der Kehrwiederspitze?

Für Fotografen ist die Kombination aus Backstein, Wasser und modernen Fassaden ideal. Familien mit Jugendlichen finden vor Ort einen spannenden Übergang zwischen Alt und Neu. Ältere und mobilitätseingeschränkte Besucher profitieren von der barrierearmen Zuwegung und der nahegelegenen U‑Bahn-Station Baumwall. Spaziergänger und Paare können hier eine stimmungsvolle Pause machen und die Umgebung auf sich wirken lassen.

Weitere wichtige Details zur Kehrwiederspitze

Was kostet der Eintritt zur Kehrwiederspitze?

Die Spitze ist öffentlicher Raum und jederzeit zugänglich – perfekt für spontane Stopps.

Wann ist die Kehrwiederspitze geöffnet?

Die Kehrwiederspitze ist als Teil der öffentlichen Straßen jederzeit zugänglich.

Wie komme ich zur Kehrwiederspitze?

  • Öffentlicher Nahverkehr: Die U‑Bahn-Station Baumwall (U3) liegt direkt neben der Spitze. Von dort gelangst du über Stege und Kanalufer innerhalb weniger Minuten zum Aussichtspunkt.
  • Auto und Parkmöglichkeiten: Die nächste Möglichkeit zum Parken bieten die Parkhäuser entlang Willy‑Brandt‑Straße und Sandtorkai. In zehn Gehminuten erreichst du die Kehrwiederspitze. Bitte beachte die Umweltzone mit entsprechender Plakette.

Adresse Kehrwiederspitze: Kehrwiederspitze – 20457 Hamburg

Kehrwiederspitze entdecken – Übergang mit Geschichte

Die Kehrwiederspitze verbindet Hamburger Vergangenheit und Zukunft auf kompakte Weise. Du stehst auf einem Platz, der Inselgeschichte, Freihafenlogistik und zeitgenössische Architektur vereint. Der Ort lädt dich dazu ein, in wenigen Schritten von historischen Lagerplätzen zu modernen Glasfassaden zu wechseln. 
Andreas Kirchner

Ich bin Andreas Kirchner, Betreiber von hamburger-speicherstadt.de und begeisterter Hamburg-Fan. Die Speicherstadt fasziniert mich seit vielen Jahren – mit ihrer besonderen Architektur, den historischen Lagerhäusern und dem einmaligen Flair zwischen Geschichte und Moderne.

Mit dieser Seite möchte ich mein Wissen und meine Begeisterung teilen: von spannenden Hintergründen bis zu aktuellen Tipps für deinen Besuch. Alles, was du hier liest, entsteht mit viel Herzblut und Liebe zum Detail.

Rund um die Hamburger Hafencity

Speicherstadt - Architektur

Tauchen Sie ein in die Speicherstadt - Architektur at its best ⇒ Imposante Backsteinbauten ✓ His...

Kehrwieder 12 - Amundsen Haus

Kehrwieder 12 schließt das Amundsen Haus nach Osten hin ab und bietet einen großzü...

Kehrwieder 11 - Amundsen Haus

Kehrwieder 11 bildet den mittleren Teil des Amundsen Hauses. Von außen prägen Backstein...

hamburger-speicherstadt.de

Dein Führer durch die historische Speicherstadt Hamburgs